Faire Cloud-Nutzung: Wie Unternehmen Kostenfallen vermeiden und Datenhoheit behalten

CloudComputing-Insider berichtet im Artikel „Für mehr Fairness in der Cloud“ vom 06.03.2025, das aktuelle Preismodelle und Praktiken großer Cloud-Anbieter Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen stellen.

Die Nutzung von Cloud-Diensten ist für viele Unternehmen unverzichtbar geworden, doch die Marktmacht von Hyperscalern wie Microsoft Azure und AWS erschwert oft den Wettbewerb. Technische Barrieren, hohe Gebühren für den Datentransfer (Egress-Kosten) und Rabattmodelle, die Kunden an einen Anbieter binden, verhindern eine flexible Multicloud-Strategie. Untersuchungen zeigen, dass fast die Hälfte der Cloud-Speicherkosten auf Zusatzgebühren für API-Aufrufe und Datenabflüsse entfällt – oft höher als die eigentlichen Speicherkosten.

Wettbewerbshüter und Regulierung
Das Bundeskartellamt fordert eine europäische Lösung, um den Einfluss der Hyperscaler zu begrenzen, und verweist auf den Digital Markets Act (DMA) als möglichen Ansatzpunkt. In Großbritannien prüft die Wettbewerbsbehörde CMA bereits aktiv den Cloud-Markt, um potenzielle Wettbewerbsverstöße zu identifizieren.

Datenhoheit & Transparenz als Schlüssel
Unternehmen benötigen volle Kontrolle über ihre Daten – unabhängig von ihrem Cloud-Anbieter. Das bedeutet uneingeschränkten Zugriff, einfache Exportmöglichkeiten und transparente Preismodelle. Die Möglichkeit, Daten flexibel zu analysieren und mit anderen Systemen zu integrieren, ist entscheidend für eine zukunftssichere Cloud-Strategie.

Forderung nach fairen Cloud-Bedingungen
Eine faire und zugängliche Cloud bedeutet planbare Kosten, transparente Preismodelle und die Freiheit, Cloud-Services an individuelle Geschäftsanforderungen anzupassen. Nur durch fairen Wettbewerb und flexible Nutzungsmöglichkeiten können Unternehmen langfristig von Cloud-Technologien profitieren, Innovationen vorantreiben und wirtschaftliche Risiken minimieren.

 Mit der richtigen Strategie Kostenfallen vermeiden
Um nicht in die im Artikel beschriebenen Kostenfallen zu geraten, sollten Unternehmen auf eine durchdachte Cloud-Strategie setzen. Hybride Cloud-Ansätze in Kombination mit Infrastructure-as-Code (IaC) ermöglichen eine flexible, skalierbare und kosteneffiziente Cloud-Nutzung. Durch den gezielten Einsatz von Multi-Cloud-Architekturen und automatisierten Infrastrukturprozessen lassen sich unnötige Gebühren vermeiden, Sicherheitsstandards verbessern und langfristig wirtschaftliche Vorteile erzielen. Wer von Anfang an auf eine smarte Cloud-Planung setzt, bleibt unabhängig und kann IT-Ressourcen optimal nutzen.

Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur optimalen Cloud-Strategie!
Mit einer durchdachten Cloud-Strategie, hybriden Cloud-Ansätzen und Infrastructure-as-Code-Lösungen lassen sich viele der in dem Artikel beschriebenen Kostenfallen vermeiden. Eine Kombination aus Public Cloud, Private Cloud und On-Premises-Infrastrukturen ermöglicht es Unternehmen, flexibel zu bleiben, Kosten zu optimieren und die volle Kontrolle über ihre Daten zu behalten.

Bei osnatec.net – your cloud expert helfen wir Ihnen, Ihre Cloud-Umgebung so zu gestalten, dass sie flexibel, sicher und kosteneffizient bleibt. Wir verfügen über ein eigenes Rechenzentrum und unterstützen Sie gerne bei der Erstellung und Optimierung hybrider Cloud-Szenarien, um eine nachhaltige und wirtschaftliche Cloud-Nutzung sicherzustellen.

 

10. März 2025

Vermeiden Sie Cloud-Kostenfallen & sichern Sie Ihre Datenhoheit mit hybriden Cloud-Strategien und Infrastructure as Code.
Home 9 News 9 Faire Cloud-Nutzung

Weitere News

.NET Aspire 9.1 – Neue Features

.NET Aspire 9.1 – Neue Features

Was ist .NET Aspire und welchen Mehrwert bietet es? .NET Aspire ist ein leistungsstarkes Cloud-native Anwendungsmodell für .NET, das speziell für verteilte Anwendungen und...

mehr lesen

Kontakt

osnatec.net – your cloud experts

Büroadresse:
Blumenthalstr. 11a
49076 Osnabrück

0541/7709198-0

Fragen Sie uns

Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

3 + 3 =