Eine API verbindet verschiedene Software-Systeme und ermöglicht den strukturierten Austausch von Daten und Funktionen.
Home 9 Glossar 9 API

Glossar: IT-Begriffe einfach erklärt

API

Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, über die verschiedene Softwarekomponenten oder Systeme miteinander kommunizieren können – unabhängig davon, wie sie intern aufgebaut sind.

APIs definieren, welche Funktionen, Daten oder Dienste ein System bereitstellt und wie darauf zugegriffen werden kann. Sie sind ein zentraler Bestandteil moderner Softwareentwicklung und digitaler Geschäftsmodelle.

Typische API-Typen:

  • REST-API – basiert auf HTTP und wird oft für Webdienste genutzt
  • SOAP-API – XML-basierte Schnittstelle für strukturierte Datenkommunikation
  • GraphQL – flexible Abfrage-Sprache für APIs, bei der der Client definiert, welche Daten er braucht

Vorteile:

  • Klare Trennung von Frontend und Backend
  • Einfache Integration externer Dienste (z. B. Zahlungsanbieter, Login, Datenzugriff)
  • Hohe Wiederverwendbarkeit und Skalierbarkeit
  • Grundlage für Microservices, Cloud-Anwendungen und mobile Apps

Praxisbezug:
APIs ermöglichen es Unternehmen, Systeme miteinander zu verbinden, Prozesse zu automatisieren und flexible Architekturen aufzubauen – sei es im Web, in der Cloud oder in hybriden Infrastrukturen.

Kontakt

osnatec.net – your cloud experts

Büroadresse:
Blumenthalstr. 11a
49076 Osnabrück

0541/7709198-0

Fragen Sie uns

Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

6 + 15 =